Überspringen zu Hauptinhalt

Unsere Angebote

Seminare, Workshops, Aus- & Fortbildungen und viel mehr!

Einige Dinge sind kompliziert, andere ganz einfach.

Kompliziert:
Kultusministerkonferenz, Rahmenlehrpläne, Nationaler Aktionsplan für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiepädagogik…

Einfach:
Schule macht mehr Sinn, wenn Lernen mit deinem Leben zu tun hat.
Lernen macht mehr Spaß, wenn auf deine eigene Erfahrung Bezug genommen wird.
Beteiligung heißt, nicht nur gefragt zu werden, sondern selbst zu gestalten.
Demokratie und Mitbestimmung braucht dich und deine Stimme, deinen Mut.

Wir machen´s einfach.


Wir sind auf Augenhöhe und sprechen deine Sprache.

Wir unterstützen dich darin, Verantwortung für deine Zukunft, dein Lernen und dein Umfeld zu übernehmen: In der Schule, mit deinen Freund*innen, aber auch zu Hause und in deinem Alltag.
Wir machen uns stark dafür, dass die Stimmen von Jugendlichen immer mehr Gehör finden.

Ob im Unterricht, bei der Neugestaltung eines Jugendclubs (oder der Verhinderung seiner Schließung), ob in politischen Entscheidungsprozessen auf nationaler oder kommunaler Ebene: Wir arbeiten daran, dass die Meinungen von jungen Menschen nicht belächelt, sondern ernst genommen werden. Und generationenübergreifend an einem Strang gezogen wird: an einer lebenswerten Zukunft für alle.

Unsere Angebote sind für …

  • Schüler*innen und junge Menschen, die sich beteiligen wollen
  • Kinder und Jugendliche, die nicht wissen, welche Rechte sie haben und mehr erfahren möchten
  • junge Menschen, die Lust haben, als Multiplikator*innen selbst in die Rolle der »Lernenden Lehrenden« zu schlüpfen
  • Erwachsene – Pädagog*innen, Lehrer*innen, Politiker*innen, andere Interessierte –, die echte Jugendbeteiligung ermöglichen wollen
  • alle, die mit uns zusammen arbeiten wollen!

Und das Beste: Unsere Workshops und Seminare gibt es jetzt auch digital – und trotzdem partizipativ, interaktiv, methodisch vielfältig und wie alles bei uns – nicht von der Stange!

HINWEIS:
Du kannst hier auf einzelne Bereiche/Angebote direkt springen. Du kannst dich aber auch einfach durchscrollen 🙂 Falls du noch mehr oder anderes wissen möchtest, kontaktiere uns gerne.

Seminare und Coachings für Schülervertretungen


Wir haben keine Standard-Seminar-Angebote – jedes Seminar wird auf deine und eure Bedürfnisse zugeschnitten. Digital oder vor Ort. Ob du gerade erst als Klassensprecher*in gewählt wurdest, ob ihr als SV schon super zusammen arbeitet und eine Menge bewegt habt oder gezielt Unterstützung sucht – in unseren Workshops helfen wir dir und euch mit Wissen, Rat und Tat.

Wir bringen Licht in den Begriffs-Dschungel und die gesetzlichen Vorgaben im SV-Recht, wir unterstützen mit Know-how zu Projektmanagement und geben Tipps zu Organisationskram und Umsetzung.

SV-Berater*innen sind Schüler*innen und junge Erwachsene zwischen 14 und 22. Sie sind also wahrscheinlich in einem ähnlichen Alter wie du und freuen sich darauf, mit dir/euch gemeinsam auf eure Traumschule hinzuarbeiten. Die meisten engagieren sich in Schülervertretungen auf Schul- oder Landesebene und sind beim SV-Bildungswerk ehrenamtlich aktiv, weil eine lebenswerte Schule und Schulgemeinschaft Beteiligung braucht. Sie kennen deshalb das Biotop Schule – genau wie du – mit allen Ups und Downs, und möchten mit dir gemeinsam nach Antworten und Lösungen suchen.

Längerfristige Schulbegleitungen und SV-Coachings

Manchmal reicht ein einzelnes Seminar nicht aus, um die SV-Arbeit an einer Schule nachhaltig zu verankern und aufzubauen – gerade, wenn es vor dem Seminar noch keine etablierten Beteiligungsstrukturen an der Schule gab. Deshalb begleiten wir Schulen und Schülervertretungen auch längerfristig über ein oder mehrere Schuljahre. Im Rahmen eines solchen ganzjährigen Coachings kommen unsere SV-Berater*innen regelmäßig an deine Schule und unterstützen laufend das Engagement der Schüler*innen vor Ort für mehr Mitbestimmung in der Schule.

Unsere Aktivitäten im Rahmen einer längerfristigen Zusammenarbeit sprechen wir selbstverständlich genau mit dir ab und berücksichtigen deine und die Wünsche deiner Mitschüler*innen. Auch hier gibt es unterschiedliche Formate – und je nach Bundesland unterschiedliche Fördermittel! Sprich uns an – wir informieren dich gerne.

Unsere Formate

Wir bieten unterschiedliche Formate für deine Bedürfnisse an. Entsprechend der derzeitigen Corona-bedingten Einschränkungen auch digital!

SEMINARE

  • Seminare zu Grundlagen der SV-Arbeit, Rechten und Pflichten von Schüler*innen und SVen, Ideenfindung, Projektmanagement und vielen weiteren Themen
  • Mehrtägige Seminarfahrten für Schülervertretungen – zum Beispiel am Schuljahresanfang, zur Entwicklung und Begleitung von Projekten
  • Workshoptage rund um Demokratie in der Schule, Themen der politischen Bildung u.v.m.
  • Einführungen in den Klassenrat
  • Seminare zu Wahlvorbereitungen
  • Intensiv-Wochenenden etc.

IM RAHMEN VON SV-COACHINGS/LANGFRISTIGEN BEGLEITUNGEN

  • Einstiegsseminare zum Schuljahresbeginn
  • Begleitung von mehrtägigen SV-Fahrten
  • regelmäßige, wiederkehrende Coachings und Projektbegleitungen vor Ort an der Schule
  • Seminare zu Wahlvorbereitungen
  • Intensiv-Wochenenden etc.

Wenn deine Mitschüler*innen und du an einer längerfristigen Zusammenarbeit mit uns interessiert sind, nehmt per E-Mail oder per Telefon Kontakt mit uns auf oder füllt unser allgemeines Anfrage-Formular aus. Wir melden uns dann so schnell wie möglich bei dir und besprechen alles Weitere.

Was musst du dafür tun?

Du überlegst mit deinen Mitschüler*innen, worauf IHR Lust habt und was euch am meisten bringt, und wir entwickeln ein passendes Angebot für euch.

Für ein SV-Seminar kommen in der Regel zwei SV-Berater*innen zu dir an die Schule. Bevor du ein SV-Seminar für deine Klasse oder deine Schülervertretung anfragst, lies bitte noch die WICHTIGEN HINWEISE! Dort haben wir wichtige Informationen zu Zeitrahmen, Kosten, regionalen Fördermöglichkeiten und Geschäftsbedingungen zusammengefasst. Mehr zum SV-Berater*innen-Projekt erfährst du auf unserer Projektseite.

Wichtige Hinweise zu SV-Seminaren »

Zeitlicher Vorlauf: Seminare müssen mindestens sechs Wochen vor dem gewünschten Durchführungstermin angefragt werden. In allen anderen Fällen schauen wir gemeinsam, was kurzfristig noch möglich ist. Dann können wir aber nicht garantieren, dass das Seminar am gewünschten Tag stattfinden kann. Ideal ist eine Anfrage zwei Monate im Voraus.

In der Regel schicken wir mindestens zwei Teamende für maximal 26 Teilnehmende. Bei einer höheren Teilnehmendenzahl werden mehr SV-Berater*innen eingesetzt. Bitte fragen Sie die Kosten für ein Seminar direkt bei uns über das Online-Formular an. Es ist nach vorheriger Absprache in Einzelfällen möglich, die Kosten zu reduzieren, und es gibt unterschiedliche Fördertöpfe für SV-Arbeit, über die wir dich gerne informieren können. Oft steht auch ein Fortbildungsbudget zur Verfügung, womit das Seminar finanziert werden kann, oder es gibt umfassende Förderungsmöglichkeiten für Fortbildungsmaßnahmen und Fahrten. Wenn du einen Förderverein an der Schule hast, kannst du auch dort nachfragen. Gerne erstellen wir dir dazu ein unverbindliches schriftliches Angebot. Bitte hinterlass uns dann einen entsprechenden Kommentar im Feld »Finanzierung« in deiner Anfrage.

Wir wünschen uns, dass kein Geld von den Teilnehmenden genommen wird, da wir allen die Möglichkeit geben möchten, an unseren Angeboten teilzunehmen.

Alle Kosten sind Unkostenbeiträge, die die entstehenden Kosten für die Durchführung decken (Fahrtkosten, Aufwandsentschädigungen, Seminarkoordination, inhaltliche Absprachen und Seminarplanung). Entsprechend sind die Seminare nach § 4 Nr. 22 UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Hier erfährst du mehr zu unseren regionalen Kooperationen, für die es teilweise eigene Förder-/Finanzierungsmöglichkeiten gibt:

» Berlin | » Bremen | » Hessen | » Rheinland-Pfalz

Klima-Workshops

Wir organisieren Klima-Workshops von Schüler*innen für Schüler*innen, und setzen uns gemeinsam mit Ursachen und Folgen von Klimawandel auseinander – hier vor Ort und weltweit. Im Projekt ›Schule·Klima·Wandel‹ verbinden wir zwei Fragen: »In was für einer Schule wollen wir lernen?« mit »In was für einer Welt wollen wir leben?«. Auch in unseren Klima-Workshops wollen wir jungen Menschen zeigen, wie gute Bildung aussehen kann und Mut machen, sich einzumischen und den Wandel selbst zu gestalten.

Egal, ob ihr als Klasse etwas verändern wollt, ob du mit deiner Schülervertretung gegen den Klimawandel kämpfst oder ein neues Projekt im Geografie-Unterricht ansteht: Unsere Workshops orientieren sich an deinen Fragestellungen und Situationen. Frag uns einfach an. In der Schule leider meistens die Ausnahme, für uns ganz normal: Du bestimmst mit deinen Mitschüler*innen, was im Workshop dran kommt!

Meistens kommen zwei Klima-Botschafter*innen zu dir und erarbeiten mit dir und euch gemeinsam die Themen, die euch unter den Nägeln brennen. Ob im Rahmen von Projekttagen und -wochen, auf einer Veranstaltung oder als Klasse im Rahmen von Erdkunde- oder Naturkundeunterricht: Verschiedene Formate sind möglich!

Mehr zu unserem Projekt findest auf unserer separaten Projekt-Homepage.

Zur ›Schule·Klima·Wandel‹-Homepage

Stimmen

Ausbildung von SV-Berater*innen und Klima-Botschafter*innen

Beste Voraussetzungen für Peer-Learning

Wir bilden regelmäßig Schüler*innen zwischen 14 und 19 Jahren zu SV-Berater*innen und Klima-Botschafter*innen aus. Auf unseren Ausbildungen beschäftigst du dich mit verschiedenen inhaltlichen Fragestellungen und lernst methodisches und rhetorisches Know-how.

Nach der Ausbildung und einer Hospitation bei anderen Jugendlichen aus dem Netzwerk kannst du eigenständig Workshops und Seminare für andere Jugendliche anleiten, die von der aktiven Mitwirkung aller Beteiligten leben. Denn von Gleichaltrigen lernen heißt die gleiche Sprache sprechen und damit besser verstehen, worum es geht.

DU LERNST

  1. wie du Workshops gestalten und Gruppen moderieren kannst (Moderations-/Abfragetechniken und Auflockerungsspiele),
  2. wie du komplizierte Sachverhalte – in Worten und mit Bildern – so darstellst, dass sie alle verstehen (Rhetorik und Präsentations-/Darstellungstechnik),
  3. wie du andere in Lernprozessen und Ideenfindung unterstützen kannst (didaktische Seminarkonzeption, Feedback und Reflektionsmethoden, Kreativmethoden), und
  4. wie man Projekte nicht nur startet, sondern auch am Laufen hält (Projekt- und Motivationsmanagement) …

Ausbildung für SV-Berater*innen

INHALTE

  • Praxis der Schüler*innenvertretung
  • Beratung und Coaching von Schüler*innenvertretung
  • Selbstverantwortliche Bildung in Schule
  • Schule in einer demokratischen Gesellschaft
  • Umgang mit Schulrecht

Ausbildung für Klima-Botschafter*innen

INHALTE

  • Ursachen und Folgen des Klimawandels
  • Grundlagen von Nachhaltigkeit
  • Klimagerechtigkeit und Klimaschutz
  • Handlungsmöglichkeiten auf individueller und gemeinschaftlicher/politischer Ebene

AUSBILDUNGSTERMINE

Derzeit gibt es keine Termine für unsere bundesweiten Ausbildungen. Wenn du Interesse hast, schreib uns super gerne eine E-Mail mit deinen Infos , und wir melden uns bei dir, wenn ein neuer Termin fest steht.

Nach der Ausbildung bist du Teil des bundesweiten Netzwerks von SV-Berater*innen und Klima-Botschafter*innen und moderierst Seminare und Workshops in ganz Deutschland.

› Mehr erfahren …

Du unterstützt Schüler*innen an anderen Schulen, Projekte zu organisieren, ihre Rechte kennen zu lernen, Problemen zu begegnen und ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Dabei wirst du von erfahrenen Teamer*innen begleitet und gefördert.

Grundsätzlich gibst du die Seminare ehrenamtlich und deshalb erwarten wir kein tägliches Engagement von dir. Gut wäre, wenn du mindestens ca. 10 Tage im Jahr Zeit hast, um ein Seminar zu geben. Doch wenn es mal weniger ist, ist das kein Beinbruch. Als kleines Taschengeld erhältst du außerdem eine Aufwandsentschädigung und selbstverständlich werden immer alle anfallenden Kosten (z.B. Tickets und ggfs. Übernachtungskosten) erstattet.
Neben ein bisschen Zeit solltest du vor allem Spaß an der Arbeit mit anderen jungen Menschen sowie nach Möglichkeit Erfahrung in der SV-Arbeit mitbringen.

Die Ausbildungen werden von jungen Erwachsenen mit viel Erfahrung in den Themenbereichen sowie in Moderation, Seminarplanung und Gruppenprozessen geleitet.

Fortbildungen & Wissenstransfer

Neben unseren Ausbildungen organisieren wir immer wieder thematische und inhaltliche Fortbildungen für unser Netzwerk. Und wir stellen unser Wissen zur Verfügung – schau hierfür einfach im Bereich ›Wissen + Materialien‹ vorbei. Er wird beständig erweitert. Nach und nach werden wir dort erprobte Methoden, Wissenswertes rund um Demokratie, Beteiligung und Klimagerechtigkeit sowie Tricks, Kniffe und Erfahrungen aus unseren Seminaren und Workshops veröffentlichen. Gerne kannst du dich am Füllen unseres Glossars beteiligen – wir freuen uns über Unterstützung. Schreib dafür einfach eine E-Mail , welcher Begriff dir fehlt – und schick am besten eine Definition/Erklärung gleich mit 🙂 !

HOW TO DIGITALE WORKSHOPS

ONLINE-FORTBILDUNGSREIHE für unser Netzwerk 2020/21

Digitale Workshops, die leichter zugänglich und trotzdem genauso nachhaltig und partizipativ sind wie unsere analogen Workshops: Nicht nur für uns war das digitale Format neu, auch für unser Netzwerk war es anfangs schwer, sich an Online-Seminare zu gewöhnen.

Deshalb haben wir die Fortbildungsreihe »How to digitale Workshops« ins Leben gerufen. Um unseren Teamenden Sorgen und Bedenken zu nehmen, sowie coole Online-Tools und Methoden an die Hand zu geben. Zwei Fortbildungen zum Einstieg fanden Mitte November 2020 statt, weitere Fortbildungen zu Spezial-Themen folgen in 2021.

Wenn du dir ein besonderes Thema wünschst, meld dich gerne bei uns – und wir schauen, ob wir dazu eine Fortbildung anbieten können!

UNSERE THEMEN

GEBURTSTAGS-SPEZIAL 2020: DIGITALE FORTBILDUNGSREIHE

Zu unserem 15-jährigen Bestehen haben wir uns im Juni 2020 ein neues Projekt gegönnt: Fortbildungen. Kostenlos. Digital. Von uns für uns und andere.

Und so sah es aus: Im Juni und Juli teilten Menschen aus unserem Netzwerk Donnerstag um 19.00 Uhr ihr Know-how. Hier kannst du sehen, welche spannenden Themen wir bearbeitet haben. Und: der Mindestabstand wurde gewahrt 🙂

Wenn du selbst Interesse an einem der Themen hast, frag uns gerne für einen Workshop an – und wir leiten deine Anfrage an die jeweiligen Moderator*innen weiter!

DIE THEMEN

Wir organisieren Jugendbeteiligung.

Auch für dich.

Jugendliche sind Expert*innen in eigener Sache – und können ihre Gegenwart und Zukunft selbst gestalten. Vor allen Dingen wollen sie sie gestalten können. Nur oft werden sie noch nicht mal gefragt. Unser Anliegen ist es, dies zu ändern.

Wir sind Expert*innen für Jugendbeteiligung. Wir planen, entwickeln und organisieren Kongresse und Veranstaltungen zusammen mit Schüler*innen und anderen jungen Menschen. Wir ermöglichen, dass die Themen, die junge Menschen bewegen, Gehör und Raum finden – und auf Augenhöhe diskutiert werden.

Aber nicht nur das. Wir ermöglichen Zugang und Beteiligung von Jugendlichen in Zusammenhängen, wo die Meinung von jungen Menschen gefragt ist, aber kein Zugang vorhanden. Wenn wir etwas organisieren, dann nicht über die Köpfe unserer Zielgruppe hinweg. Sondern mit den Ideen, Fragestellungen und Lösungsansätzen der vielen engagierten jungen Menschen aus unserem Netzwerk.

© DKJS | Joerg Farys

Als SV-Bildungswerk setzen wir uns daher dafür ein, dass Jugendliche auf allen Ebenen und zu jeder Zeit beteiligt werden. Ob in der Schule, an bundespolitischen Entscheidungen oder in unserem eigenen Verein. Wir empowern junge Menschen, sich zu beteiligen, beraten andere Organisationen, wie sie Jugendliche beteiligen können und organisieren die Mitwirkung junger Menschen an politischen Prozessen und auf Veranstaltungen.

Hier siehst du einige Projekte, bei denen wir Jugendbeteiligung organisiert haben.

Weitere Angebote

Diverse Formate für unterschiedliche Zielgruppen

WORKSHOPFORMATE & INPUT FÜR ERWACHSENE MENSCHEN, MULTIPLIKATOR*INNEN, BILDUNGSEXPERT*INNEN

Beteiligung von Jugendlichen braucht Unterstützung auf vielen Ebenen – im schulischen Kontext, in der Politik, auf persönlicher Ebene und auf struktureller.

Während unserer Arbeit mit Jugendlichen sind wir auf viele offene Ohren und Köpfe von erwachsenen »Mitstreiter*innen« gestoßen, die teilweise gar nicht wissen, wie sie Jugendbeteiligung stärken können.

Deshalb haben wir angefangen, unser Angebot auch für neue Zielgruppen zu öffnen und anzupassen: Ob du Lehrer*in an einer weiterführenden Schule bist, Student*in in Erziehungswissenschaften, städtische*r Mitarbeiter*in mit dem Auftrag, den Jugendbeirat zu beteiligen – wir können unterstützen. Mit Workshops, die aufzeigen, wie echte Beteiligung gelingen kann und zu positiven Ergebnissen, mehr Demokratie und mehr Vertrauen in Entscheidungsfindungsprozesse führt. Oder auch mit Inputs und Beiträgen auf Veranstaltungen, die sich mit Beteiligungsmöglichkeiten von allen Generationen und einer aktiven demokratischen Gesellschaft auseinandersetzen.

Anmerkung: Demnächst findest du hier Beispiele für Workshops, die in unterschiedlichen Kontexten statt gefunden haben…

An den Anfang scrollen