Kommunale Jugendbeteiligung: wirksam durch Lückenschluss
Lückenschluss unterstützt je zehn Jugendliche in fünf deutschlandweiten Kommunen in der Umsetzung ihres Wunsches. Dabei werden sie über einen Zeitraum von zwei Jahren von zwei gleichaltrigen Peer-Prozessbegleiter*innen an die Hand genommen und erfahren schnell Wirksamkeit. Jede der fünf Gruppen aus Jugendlichen führt im Rahmen der Begleitung mindestens vier eigenständige Aktionen sowie eine Abschlussveranstaltung vor Ort durch. Kommunale Jugendbeteiligung: Die Lückenschluss-Teilnahme schließt das Stück zwischen Engagement (wie Protesten) von jungen Menschen und dessen “Übersetzung” in die Politik.
Das steckt in Lückenschluss
Lückenschluss, das ist Transformation von jugendlichem Engagement in politische Wirksamkeit. Im Rahmen des zweijährigen Prozesses bekommen die Jugendlichen von uns jede Menge Werkzeug, Wissen und Rechte vermittelt. Damit können die zuvor losen politischen Zusammenschlüsse (zum Beispiel Ortsgruppen von FFF) ihrem Wunsch nach mehr politischer Wirksamkeit geschult nachgehen. Teilnehmende brauchen keine Vorerfahrungen für kommunale Jugendbeteiligung.
So sieht kommunale Jugendbeteiligung mit uns aus
Alle Teilnehmenden werden kostenlos von unseren beiden Peer-Prozessbegleiter*innen an die Hand genommen. Sie bekommen Rechtsgrundlagen vermittelt, lernen das Lesen von Gesetzestexten, tauchen in ihre Kommunalgesetzgebung ein und entdecken Leerstellen sowie Potenziale. Außerdem warten auf die Jugendlichen: Kommunikationstraining und Öffentlichkeitsarbeit, Gruppenarbeitskenntnisse, Projektmanagement und -qualifizierung und vieles mehr. Am Ende jeder Ausbildung wartet ein Zertifikat, unvergessliche Erinnerungen und neue Freund*innenschaften.
Lückenschluss & kommunale Jugendbeteiligung: Wer? Was? Wo?
Begleitung für Jugendlichen und Jugendgruppen im Alter von 14 bis 21 Jahren, die ihre Ideen in die Kommune einbringen möchten.
Aktuell gibt es fünf Gruppen, die wir über einen Zeitraum von zwei Jahren begleiten. Das Programm ist derzeit voll, Bewerbungen sind nicht möglich.
Unsere vielfältigen Themen: Projektmanagement, Jugendbeteiligung in Kommunen – Rechte und mehr, Modelle der Jugendbeteiligung…
Wusstet ihr: Bei Lückenschluss kooperieren wir außerdem je eine*n Mitarbeitende*n der Verwaltungen (mit Fokus auf Jugendbeteiligung) in den fünf ausgewählten Kommunen. Sie werden im Rahmen des Projekts über die Begleitung informiert und bestmöglich in die Umsetzung eingebunden. Außerdem bieten sie den Jugendlichen Unterstützung an und kommunizieren das Projekt in ihrer Verwaltung.