Learning by Doing.
SV-Kongress » Demokratiebildung in der Praxis


Als Verein und politisch aktive Menschen nehmen wir wahr, dass autoritäre Strömungen in Politik und Gesellschaft stärker werden. Rechtspopulistische Positionen werden für viele Menschen anschlussfähiger und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit tritt immer deutlicher hervor.
Und auch im schulischen Alltag sind Diskriminierung und Ausgrenzung greifbar: Geflüchtet? Behindert? Dick oder dünn? Mädchen oder Junge? Markenklamotten? Homo oder Hetero? Oder einfach nur »uncool«? Gesellschaftliche Ungleichheiten machen vor dem Schultor nicht halt.
Wenn Schüler*innen sich dann engagieren, stoßen sie schnell an Grenzen. Wer von den Erwachsenen nicht gehört, nicht ernst genommen und in Beteiligungsprozessen oft nur zu Beginn und für den schönen Schein befragt wird oder sogar für sein Engagement Nachteile erfährt, ist frustriert – logisch!
Unser SV-Kongress hat Schüler*innenvertreter*innen zusammengebracht und eine Plattform für den überregionalen Austausch geschaffen. Gemeinsam mit Menschen, die sich schon lange mit Demokratiebildung und politischer Bildung beschäftigen, wurden Herausforderungen für demokratisches Lernen und Engagement diskutiert. Dabei haben wir nicht nur über bestehende Projekte und deren Wirksamkeit gesprochen – es gab auch viele weitere Ideen, was Schüler*innen brauchen, um sich besser zu vernetzen und ihren Bedürfnissen Gehör zu verschaffen.
Die Eindrücke und Ergebnisse haben wir in einer Broschüre zum Download für dich zusammengefasst.
Hard Facts
Laufzeit:
Juli 2017 – Februar 2018
Umsetzung: bundesweit
Partner*innen:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Reichweite/erreichte Ziele:
99 Schüler*innen aus 13 Bundesländern haben sich in 20 Workshops mit diversen Themen auseinander gesetzt, eigene Workshopformate initiiert und Projektideen entwickelt.
Ansprechpartner:
Lukas Wolf
Fördersumme: 110.175 Euro | Förderkennzeichen: 01GTS1709
Projektmitarbeitende:





Projektförderung
Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).