Überspringen zu Hauptinhalt

Über uns, dich und demokratische Schule

Das Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V. (SV-Bildungswerk) ist ein Verein von Schüler*innen und Jugendlichen. Wir stärken seit vielen Jahren Schüler*innen darin, ihre Belange, Ideen und Sichtweisen aktiv in Schule und Gesellschaft einzubringen. Und beginnen mit der Veränderung im Lebensraum Schule.

Damit möchten wir dir, uns und anderen Jugendlichen helfen, Demokratie nicht als Worthülse oder abstraktes Konstrukt zu begreifen, sondern selbst mitzugestalten. In unseren Projekten ermutigen wir Jugendliche darin, die Gestaltung von Schule und Zukunft nicht »Erwachsenen« zu überlassen, sondern gemeinsam lebensnotwendige Neuerungen zu starten und Schwung in die Bildungslandschaft zu bringen.

Sowohl im Rahmen unseres bundesweiten SV-Berater*innen-Netzwerks als auch bei ›Schule·Klima·Wandel‹ bilden wir Schüler*innen aus ganz Deutschland zu Multiplikator*innen aus. Mit ihrem Wissen und ihrem Methodenkoffer unterstützen sie dich und andere Schüler*innen in Seminaren und Klima-Workshops. Sie stärken auf Augenhöhe die Arbeit von Schülervertretungen und zeigen Beteiligungsmöglichkeiten an deiner Schule auf. So schaffen wir – mit dir – die Voraussetzungen für mehr jugendliche Mitwirkung in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen.

Die heutige Jugend und kommende Generationen müssen endlich mehr Gehör finden – in Schule, Politik und der gesamten Gesellschaft. Doch oft werden sie noch nicht einmal nach ihrer Meinung und ihren Ideen gefragt – sondern schlichtweg außen vor gelassen bei Entscheidungsprozessen. Dabei sind wir und künftige Generationen von heutigen Entscheidungen am stärksten betroffen. Das sehen wir ganz aktuell an der Bewegung »Fridays for Future«. Deshalb machen wir uns schon seit 14 Jahren stark für die konsequente Einbindung von Kindern und Jugendlichen in ihren Lebensbereichen – ob in der Schule oder außerhalb.

Warum wir machen, was wir machen

Das SV-Bildungswerk ist 2005 aus dem Gedanken heraus entstanden, Wissen und Erfahrungen von aktiven Schülervertreter*innen – auf Schulebene genauso wie auf regionaler und Landesebene – zu sammeln und auf Augenhöhe weiterzugeben. Warum? Um dem Grundproblem von SV-Arbeit – mit dem Ende der Schulzeit verlässt auch das Wissen und Know-how der SV-Aktiven die Gremien – begegnen zu können. Ob in Projekten, in Verhandlungen mit der Schulleitung oder überregionalen Aktivitäten: Alltag an Schulen ist, dass mit dem Schulabschluss vieler (L)SV-Aktiven auch Projekte ins Stocken geraten, Erreichtes neu eingefordert und Kooperationen neu aufgebaut werden müssen.

Im SV-Bildungswerk engagieren sich daher seit Anbeginn sowohl aktive Schüler*innen als auch solche, die innerhalb der letzten zwei bis drei Jahre die Schule verlassen haben und vorher in der SV-Arbeit engagiert waren. Sie unterstützen gemeinsam mit Seminaren und Workshops Schülervertretungen und tragen damit ein Stück weit dazu bei, dass Wissen verstetigt und Beteiligung wirkungsvoller ausgeübt werden kann. Auch Strategien, wie der Transfer von einer Schüler*innen-Generation zur nächsten funktionieren kann, sind Teil unserer Arbeit.

Unser Leitbild

Wir – die Mitglieder des SV-Bildungswerks – sind überzeugt, dass Jugendliche als Expert*innen in eigener Sache Ausgangspunkt für alle sie betreffenden Themen sein sollten. Deshalb unterstützen wir Schüler*innen dabei, in konkreten Projekten Verantwortung für ihre Mit- und Umwelt zu übernehmen und sich für ihre eigenen Interessen stark zu machen.

Wenn über Bildung, Umwelt, Menschenrechte, die Zukunft und andere wichtige Themen gesprochen wird, dürfen Jugendliche nicht fehlen. Deshalb befähigen wir sie darin, an bisher von »Erwachsenen« bestimmten Diskursen teilzuhaben und sich aktiv in Schule und Gesellschaft einzubringen. Mit ihren eigenen Ideen und Sichtweisen gestalten sie ihr Umfeld und packen soziale und ökologische Probleme an.

Gleichzeitig treten wir für eine Gesellschaft ein, die Jugendlichen Möglichkeiten für ihr Engagement bietet und sie von vornerein in alle wichtigen Diskussionen und Entscheidungen einbezieht. Dies gilt insbesondere für die Schule, in der Jugendliche einen Großteil ihrer Zeit verbringen – aber auch für alle anderen Lebensbereiche. Wir wünschen uns eine Schule und Gesellschaft, in der junge Menschen mitsprechen, mitentscheiden und – nicht nur Lernprozesse – selbst mitgestalten können. Denn nur so erleben sie die Bedeutung demokratischer Prozesse und erlernen wichtige demokratische Kompetenzen.

Hier geht´s zu einem Artikel, den unsere Klima-Botschafter*in Annalena Stöger für das Deutsche Schulportal geschrieben hat:

Unsere Themen

Demokratiebildung und demokratische Schulentwicklung, Politische Bildung und Jugendbeteiligung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Digitale Bildung und Inklusion – diese und noch viele andere Themen treiben uns um und an. Und immer steht bei uns der »Peer-Learning«-Ansatz im Vordergrund: Jugendliche Mitglieder, SV-Berater*innen und Klima-Botschafter*innen entwickeln und organisieren Bildungsprojekte und weitere Aktivitäten – für andere Jugendliche. Und lernen gemeinsam – nicht nur, sich mit bestimmten Themen zu befassen und sich in dieser Hinsicht weiter zu informieren und zu bilden. Sondern sie lernen voneinander, was sie alles bereits können, sie erfahren wertschätzenden Umgang miteinander und trauen sich zu, in Rollen zu schlüpfen, die in anderen Kontexten Erwachsenen vorbehalten sind: als Moderator*in, als Lehrende auf Augenhöhe, als Expert*in in eigener Sache.

Demnächst werden wir noch ausführlicher über unsere Tätigkeitsfelder berichten 🙂 Mehr über uns erfährst du natürlich auch, wenn du dir Was wir machen und Seminare + Angebote anschaust!

Vorstand

Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich und wird von der Mitgliederversammlung bestimmt. Es gibt den geschäftsführenden Vorstand und laut Satzung die Möglichkeit, weitere Mitglieder zu kooptieren, damit die Arbeit auf mehreren Schultern verteilt werden kann, und um in die Vorstandstätigkeit »hineinzuschnuppern«.

IMG_0386

MERET GÖHRING

IMG_0383

MIRIAM WEBER

engagiert sich seit 2020 als SV-Berater*in und ist seit Dezember im Vorstand des SV-Bildungswerks. Sie ist u.a. zuständig für das SV-Berater*innen-Projekt und die vereinsinterne Koordination.

› mehr zu Miriam …

Miriam wohnt in Rheinland-Pfalz und geht dort zur Schule. Sie engagiert sich vielseitig in ihrer Schüler*innenvertretung und in der Kreis-SV. Seit 2019 ist sie im Vorstand der Landesschüler*innenvertretung von Rheinland-Pfalz, wodurch sie auch zum SV-Bildungswerk gelangte. Als SV-Berater*in und Vorstandsmitglied engagiert sie sich seit 2020 noch intensiver für die Themen Schüler*innenbeteiligung und Schüler*innenvertretung.

IMG_0388

NELE FELDEN

engagiert sich seit April 2022 im Verein als Klimabotschafterin und ist seit November im Vorstand des SV-Bildungswerks. Nele ist unter anderem für den Schwerpunkt BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) zuständig.

HenryNeu

HENRY SCHUCKMANN

engagiert sich seit 2019 im Verein als SV-Berater und ist seit August 2021 im Vorstand des SV-Bildungswerks. Im Vorstand ist Henry für die Bereiche Finanzen und Recht sowie für die Interne Koordination des Vorstands zuständig.

› mehr zu Henry …

Henry wohnt in Bielefeld und geht dort zur Marienschule. Er engagiert sich dort seit der 5. Klasse in seiner SV und ist seit 2019 Schüler*innensprecher seiner Schule. In Bielefeld engagiert sich Henry sehr für das Thema Schüler*innen-/Jugendbeteiligung. Dort ist er aktuell dabei, zusammen mit der Stadt Bielefeld ein Kinder- und Jugendparlament zu gründen. Im SV-Bildungswerk ist Henry aktiv, da er findet, dass das SV-Bildunsgwerk Schüler*innen und Jugendliche stärkt ihre Belange, Ideen aktiv in die Schule und Gesellschaft einzubringen.

Das Team in der Geschäftsstelle

… unterstützt die SV-Berater*innen und Klima-Botschafter*innen und alle, die mit ihnen zusammen arbeiten wollen, nach Kräften. In unterschiedlichen Projekten, mit diversen Schwerpunkten.

MILUSCH FUCHSLOCHER

ist unser Geschäftsführer und teilt seit September 2018 seinen Weg mit dem SV-Bildungswerk. Zu Beginn startete er im Projekt ›Schule·Klima·Wandel‹ und unterstützte uns u.a. bei der Organisation unserer VeranstaltungenSeit September 2021 leitet er die Vereins- und Organisationsentwicklung.
Milusch hat einen guten Draht zum Netzwerk und kämpft als politisch aktiver Mensch für mehr Gerechtigkeit im Kleinen und im Großen.

CHRISTIANE BRIEL

ist die Projektleitung von ›Schule·Klima·Wandel‹ und ist seit Herbst 2021 Teil des Teams.

DOROTHEE MÜNßINGER

ist die Bereichsleitung Demokratiebildung und leitet das SV-Berater*innen-Projekt.

CHRISTIN NOLL

ist die Projektleitung des Zukunfsdesigner*innen Projekts.

MIKO OMIETANSKI

leitet das Projekt Lückenschluss, unser Pilotprojekt zu Beteiligung von Jugendlichen in der Kommune.
Er arbeitet eng mit unseren ehrenamtlichen Prozessbegleiter*innen zusammen und sorgt dafür, dass der Lückenschluss gelingt.

MALCOLM SCHMIDT

ist die Bereichsleitung Kommunikation und seit Herbst 2022 Teil des Teams.

Matthias Koning

MATTHIAS KONING

arbeitet als Bildungsreferent bei Schule·Klima·Wandel. Er plant und gestaltet unter anderem die Ausbildungen und auch Fortbildungen für unsere Klima-Botschafter*innen. Außerdem entwickelt er das Projekt mit partizipativer Unterstützung des Netzwerks strategisch weiter. Er arbeitet beim SV-Bildungswerk, weil er es für unumgänglich hält, dass Jugendliche in den Dialog darüber eingebunden werden, wie wir als Gesellschaft in Zukunft leben wollen. Sie sind schließlich die Expert*innen, die in dieser zukünftigen Gesellschaft leben werden.

LEONIE PAPIES

unterstützt uns als Bildungsreferentin im Schule·Klima·Wandel-Projekt und gehört zum Bereich Klima.

LYDIA WILL

arbeitet im Projekt Lückenschluss.

KATZN LEHNEIS

liebt die Schnittstellen und ist für die Seminarkoordination verantwortlich.

NIKA FILIPCZACK

ist ein früheres Vorstandsmitglied und unterstützt die Produktentwicklung im Bereich Klima.

TINO WÖHLCKE

macht gerade bei uns sein Bundesfreiwilligendienst und unterstützt in dieser Rolle das SV-Berater*innen-Projekt

MILAN BECHER

macht gerade bei uns sein FÖJ und unterstützt in dieser Rolle das Schule·Klima·Wandel-Projekt.

BASTIAN KNUTH

macht gerade bei uns sein FÖJ und unterstützt in dieser Rolle unsere Schule•Klima•Wandel-Projekt.

ROBIN SCHALLA

hat 2020/21 ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim SV-Bildungswerk gemacht und arbeitet seit September 2021 weiter als studentische Hilfskraft in der Seminarkoordination im Projekt ›Schule·Klima·Wandel‹. Seit Ende 2019 ist er SV-Berater und unterstützt den Aufbau eines SV-Netzwerkes in Bremen, wo er sich vor seiner Zeit beim SV-Bildungswerk in der Gesamtschüler*innenvertretung engagiert hat. Seit 2022 unterstützt er uns zusammen mit Nika in der Produktentwicklung

20211202_Lisa_Fuchs (c) SVB

LISA FUCHS

ist die Büroleitung des SV-Bildungswerks, modern auch Office Management genannt, und der Mensch für alle wichtigen Belange des Tagesgeschäfts.
Egal ob es um Reisen, allgemeine Anfragen oder Personalfragen geht, Lisa ist immer ansprechbar, wenn auch manchmal vielleicht etwas fuchsig.

Im Projekt Schule·Klima·Wandel ist sie als Projektassistenz unterstützend tätig: Orte finden, Essen besorgen, aber auch mal Klimabotschafter*innen hinterher telefonieren gehört dort zu ihrem Zuständigkeitsbereich.

IMG_6578

JOHANNA FLASSHAAR

ist seit Oktober 2021 als Werkstudentin beim SV-Bildungswerk. Sie kümmert sich um Teile der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins, vor allem um den Social Media-Auftritt. Zurzeit studiert sie Theater- und Literaturwissenschaften. Politisch setzt sie sich besonders für intersektionalen Feminismus und Chancengleichheit in der institutionellen Bildung ein, denn strukturelle Benachteiligung ist ihr ein Dorn im Auge.

LUCA FUCHSLOCHER

ist seit Ende 2020 Teil des Teams und leitet den Bereich Buchhaltung und beim Controlling. Er studiert zurzeit noch BWL und wird seinen Master im Luftverkehrsmanagement absolvieren. Schon früher war er als SV-Berater an Schulen für das SV-Bildungswerk aktiv und kehrte nun in die administrative Ebene zurück.

NOAH EICHSTELLER

ist Student der Politikwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach einem Praktikum von Mai bis Juli kümmert sich Noah seit September 2021 um das Teilnehmenden-Management für Veranstaltungen von und mit dem SV-Bildungswerk.

Freie Mitarbeitende

ANN-CAROLIN HELMREICH

Beratung der Geschäftsführung

KEVIN SAUKEL

IT-Support und Datenschutz

CATHARINA WEISSER

Kommunikation

Mitgliedschaft

Das SV-Bildungswerk lebt vom ehrenamtlichen Engagement Jugendlicher. Neben den Seminaren und Workshops der SV-Berater*innen und Klima-Botschafter*innen werden die Inhalte und Aktivitäten des Vereins vor allem durch unsere jungen Mitglieder entwickelt und gestaltet.
Wie deine Mitgliedschaft konkret aussieht, hängt dabei ganz von dir ab: du kannst gemeinsam mit anderen Mitgliedern, der Geschäftsstelle und dem Vorstand an neuen Projekten arbeiten und sie in die Tat umsetzen, auf Veranstaltungen und Kongressen für mehr Beteiligung von Schüler*innen eintreten, bei Diskussionen über die künftige Entwicklung des Vereins mitentscheiden oder die Öffentlichkeitsarbeit unterstützen.

Alles, was du mitbringen musst, hast du schon: dich und deine Ideen! Und natürlich deine Motivation, Schule zu verändern und für eine demokratische Gesellschaft einzutreten.
Wir freuen uns auch in finanzieller Hinsicht über Mitgliedsbeiträge, jedoch soll keine Mitgliedschaft an fehlendem Geld scheitern. Deshalb hast du die Möglichkeit, dich unkompliziert vom Mitgliedsbeitrag befreien zu lassen.

Alle Mitglieder – bis maximal 27 Jahre – haben Stimmrecht auf den Mitgliederversammlungen und treffen dort alle wesentlichen Entscheidungen, die den Verein betreffen.

Und natürlich kannst du uns als förderndes Mitglied dein Erspartes überlassen und damit unsere Arbeit finanziell unterstützen 😉

Um Mitglied zu werden, kannst du direkt das Web-Formular ausfüllen. Oder du druckst dir unseren Mitgliedsantrag aus und schickst ihn an unser Büro. Wir melden uns bei dir! Es gilt unsere Satzung.
Solltest du Fragen zur Mitgliedschaft haben, schreib uns gerne eine E-Mail.

Unterstütze uns dabei, Schule zu verändern. Wir freuen uns auf dich!

» DIREKT EINE MITGLIEDSCHAFT BEANTRAGEN »




Netzwerke

Die gute Sache braucht Verbündete – und Verbünde 🙂 Es gibt viele Organisationen, Stiftungen, Netzwerke und Initiativen, die sich für eine lebendige Demokratie, die stärkere Beteiligung von Jugendlichen und die Rechte von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Mit einigen kooperieren wir, in einigen Netzwerken sind wir Mitglied, mit anderen sind wir asoziiert, bei wieder anderen haben wir uns durch die Unterzeichnung einer Charta zu Handeln nach bestimmten Maßstäben verpflichtet…

Das Bündnis »Bildung für eine demokratische Gesellschaft« ist eine Initiative zur Stärkung der Demokratiebildung an deutschen Bildungseinrichtungen und Schulen. Das SV-Bildungswerk ist ideller Partner und ist durch ein Vorstandsmitglied an der Steuergruppe beteiligt, in der die Bündnisaktivitäten koordiniert werden.

Das Landesbündnis Berlin & Brandenburg »Bildung für eine demokratische Gesellschaft« ist ein Zusammenschluss aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und engagierten Einzelpersonen, die sich zum Ziel gesetzt haben, demokratische Bildung flächendeckend zu verankern.

Das »Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement« (BBE) dient der Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und Partizipation. In ihm haben sich Institutionen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Arbeitsleben, aus Staat, Politik, Medien und Wissenschaft zusammengeschlossen.
Das SV-Bildungswerk ist stimmberechtigtes Mitglied.

Das SV-Bildungswerk unterstützt die »Initiative Transparente Zivilgesellschaft« und hat die Selbstverpflichtungserklärung unterzeichnet. Mehr dazu auf unserer Seite zu Transparenz.

Das Netzwerk Stiftungen und Bildung verfolgt das Ziel, bundesweit Wegweiser für zivilgesellschaftliches Engagement zu sein, Bildungsallianzen zu fördern und Stiftungen in ihrer Bildungsarbeit zu unterstützen. Das Netzwerk setzt dabei auf Kooperation von Bildungsakteuren und Wirkung auf lokaler Ebene. Mitarbeiter*innen und Vorstandsmitglieder aus dem SV-Bildungswerk sind Netties im Netzwerk.

In der »National Coalition Deutschland« haben sich derzeit rund 100 bundesweit tätige Organisationen und Initiativen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zusammengeschlossen mit dem Ziel, die UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland bekannt zu machen und ihre Umsetzung voranzubringen. Das SV-Bildungswerk ist ordentliches Mitglied.

Der Zweite Kinderrechtereport ist ein Partizipationsprojekt der National Coalition Deutschland, bei dem sich Kinder und Jugendliche aktiv an der Berichterstattung an den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes beteiligen. In verschiedenen Formaten und Modulen erarbeiten Kinder und Jugendliche ihre ganz persönliche Sichtweise und somit auch eine Bewertung des Umsetzungsstandes der UN-Kinderrechtskonvention.

›OBESSU‹ steht für die Abkürzung „Organizing Bureau of European School Student Unions“ und ist ein europäischer Dachverband von national tätigen Schüler*innenvertretungen und Organisationen. Das SV-Bildungswerk ist ein assoziiertes Mitglied ohne Stimmrecht. Da zurzeit kein gesetzlich vorgesehener deutscher Verband als bundesweite Schüler*innenvertretung Mitglied von OBESSU ist, nominiert das SV-Bildungswerk häufig Schüler*innen aus Landesschülervertretungen zu Veranstaltungen oder Arbeitsgruppen von OBESSU.

»youpaN« ist das Jugendforum, in dem sich junge Menschen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beteiligen.

Kontakt

Im Berliner Büro des SV-Bildungswerk koordinieren wir unsere Projekte und Aktivitäten mit einem Team aus hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und Freiwilligen im »Freiwilligen Jahr Beteiligung«.

Wichtiger Hinweis!

Corona-bedingt arbeiten auch wir viel im Home-Office. Bitte unbedingt auf den AB sprechen, dann rufen wir zeitnah zurück! Oder eine kurze E-Mail mit Rückrufbitte senden. Danke & bleib gesund!

Virtuelle Bürozeiten während der Ausgangsbeschränkungen wg. Corona:
Montag bis Freitag: 10.00 bis 18.00 Uhr
Bürozeiten können durch Veranstaltungen oder andere Gründe (s. oben) variieren.

Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V.
Müllerstraße 156a, Aufgang 4
13353 Berlin
ed.krewsgnudlib-vs@tkatnok

Telefon: 030 61203771
Fax: 030 61203772

Offene Fragen?

Du hättest noch eine Frage zu unserem Verein? Oder gleich ein paar mehr?
Dann schau doch mal bei unseren FAQs nach oder schreib uns eine E-Mail, wenn du nicht fündig wirst. Oder ruf am besten gleich an: 030 61203771.

An den Anfang scrollen